Was
image
  • imageBMX
  • imageFitness
  • imageKampfsport
  • imageMentalcoaching / Sportpsychologie
  • imageParkour
  • imagePilates
  • imageTanzen
  • imageTennis
  • imageYoga
Wo
image
image

Wie wirkt sich konstantes Krafttraining auf den eigenen Körper aus?

Konstante körperliche Aktivität kann eine Vielzahl von positiven Auswirkungen auf den Körper haben, insbesondere wenn sie regelmäßig und in Verbindung mit einer ausgewogenen Ernährung durchgeführt wird. Im Folgenden werden einige mögliche körperliche Auswirkungen des Krafttrainings beschrieben:

Muskelmasse & Körperfettanteil

Die effektivste Art, Muskelmasse aufzubauen, ist das Krafttraining. Regelmäßiges Krafttraining führt zu einer Zunahme der Muskelmasse und zu einer Verringerung des Körperfettanteils. 

Verbesserte Knochengesundheit

Krafttraining kann dazu beitragen, die Knochendichte zu erhöhen und das Risiko von Osteoporose und Knochenbrüchen zu senken, indem es die Knochendichte erhöht. 

Verbesserte Stoffwechselfunktionen

Des Weiteren trägt Krafttraining dazu bei, die Insulinsensitivität und den Stoffwechsel zu verbessern, was das Risiko von Diabetes und anderen Stoffwechselstörungen senken kann. 

Körperhaltung

Regelmäßiges Krafttraining hilft dabei, die Körperhaltung zu verbessern und das Risiko von Verletzungen und Schmerzen im Zusammenhang mit einer schlechten Körperhaltung zu verringern.

Keep in mind!

Es ist jedoch wichtig, daran zu denken, dass Krafttraining, insbesondere wenn es falsch ausgeführt oder übertrieben wird, nachteilige Auswirkungen auf den Körper haben kann. Um Verletzungen vorzubeugen, ist es wichtig, ein Krafttrainingsprogramm unter der Anleitung eines zertifizierten Trainers zu beginnen und sich schrittweise zu steigern sowie allfällige ärztliche Untersuchungen zu tätigen.

Jetzt einen Personaltrainer in deiner Nähe finden!

Teile diesen Artikel!

Patrik Hartmeier (sports for You)

Patrik Hartmeier (sports for You)

Autor dieses Beitrags

Weitere Beiträge: